Aufbruchstimmung im Biokreis

Simon Krischer, Geschäftsführer Biokreis: l Bild: Jens Brehl
Positives Miteinander bei der Mitgliederversammlung des Biokreis e.V. im Tiergartenrestaurant „Waldschänke“ in Nürnberg.
An die 60 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des Biokreis e.V. ins Restaurant „Waldschänke“ in den Tiergarten Nürnberg gekommen. Großes Interesse bestand am persönlichen Kennenlernen des neuen Geschäftsführers Simon Krischer. Durch die Versammlung führte Vorstandsvorsitzender Thorsten Block, unterstützt durch die Vorstandsmitglieder Andre Tholen, Franz Strobl, Friedhelm Weller, Dirk Barthel und dem Organisationsteam, bestehend aus Anna Birkl und Daniela Prasselsperger. Vorständin Lisa Lemke musste sich krankheitsbedingt entschuldigen.
„Wir müssen uns auf den Weg machen, gemeinschaftlich aufzutreten, als ein Biokreis, uns gemeinsam weiterentwickeln, uns stärken, uns offener präsentieren. Wir müssen noch deutlicher an unserem Profil schärfen, klarer werden, für was wir einstehen. Wir müssen Produkte in die Regale bekommen, die Marke Biokreis publik machen“, sagte Vorstandsvorsitzender Thorsten Block bei seiner Begrüßung. „Das letzte halbe Jahr war schwierig, wir mussten uns personell neu strukturieren, Wissen fiel weg. Unsere Mitarbeiter:innen leisten gerade Großes und sind an vielen Themen weit über ihre Leistungsgrenzen hinaus gegangen. Aber auch das macht den Biokreis aus. An dieser Stelle DANKE an das gesamte Team.“


In der Branche positiv wahrgenommen
Die markanteste personelle Veränderung gab es in der Geschäftsführung. Simon Krischer führt seit 1. Dezember 2024 den Biokreis e.V. Bei seiner ersten Mitgliederversammlung nutzte er die Gelegenheit, sich vorzustellen. Der 45-Jährige ist verheiratet, hat zwei Kinder und kommt nicht aus dem Bereich der Landwirtschaft. Simon Krischer hat viele Jahre in Frankreich gelebt und gearbeitet, war beruflich viel im Ausland, insbesondere in Südamerika, und pendelt momentan zwischen Bruckmühl bei Rosenheim, wo er mit seiner Familie lebt, und Passau. „Der Biokreis wird in der Branche positiv wahrgenommen“, lautete das Résumé seitens der Geschäftsführung nach einer gelungenen Biofach 2025. „Es steckte viel Energie und Arbeit in den Vorbereitungen der Messe, auch finanziell. Aber das Ergebnis war den Aufwand wert – was sicher nicht nur der hervorragenden Kulinarik des Catering-Teams ‚Fliegende Köche‘, sondern dem gesamten Biofach-Team zu verdanken war.“
Positiv wahrgenommen, so Krischer, würden auch die BioNachrichten. „Sie sind ein Schatz, wohlgemerkt ein verborgener Schatz des Biokreis, mit einem ungemeinen Qualitätsanspruch an sich selbst. Die BioNachrichten haben ein gutes Potenzial, was Auflage, Umfang und den Rhythmus in der Erscheinung betrifft. Unsere Verbandszeitschrift hat große Chancen als gutes Instrument für Kommunikation und Wahrnehmung in der Branche.“
Neues aus der Qualitätssicherung
Christoph Helm, Leiter der Qualitätssicherung, berichtete aus seinem Aufgabenbereich und stellte neben dem Tagesgeschäft die zusätzlichen Kernthemen aus der Arbeit der QS vor. Dies sind unter anderem die Branchenvereinbarung, die Mitarbeit im Branchenbeirat sowie der gegenseitige Richtlinienabgleich mit der Branche. Außerdem gehören dazu auch die Kooperation mit Bioland mit dem Ziel des Rohwarenaustauschs zwischen den beiden Verbänden sowie die Arbeit in der AG Tierwohl, betreut von Julia Krauß, mit der jährlichen Überarbeitung der Tierwohl-Checklisten und den Tierwohl-Auswertungen sowie das ebenfalls von ihr betreute Projekt „Öko-Tier“. Ein großer Arbeitsschritt sei die Biokreis-Biodiversitätserfassung mit der Weiterentwicklung eines Online-Erfassungstools gewesen, das seit Mitte 2024 zur Verfügung steht.
Neuwahlen, Kassenprüfung und Vorständin Verbraucherschaft
Neu zu besetzen war bei der diesjährigen Mitgliederversammlung das Amt der Kassenprüfenden für die nächsten beiden Jahre. Für eine weitere Wahlperiode stellte sich Lilly Krauß aus Ering, Bayern, zur Verfügung, und neu gewählt wurde Werner Hock aus Heigersdorf, NRW.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt betraf die Wahl des erweiterten Vorstands für den Verbraucher- und Verarbeiter-Bereich. Als Vorständin für den Bereich „Verbraucherschaft“ konnte Karla Schweisfurth, 22, gewonnen werden. Die Versammlung einigte sich darauf, den Vorstand für den Verarbeiter-Bereich im nächsten Jahr zu wählen, um einen Versatz in der Vorstandschaft zu haben.

Zitate der Vorstände:
Andre Tholen:
„Lieber Franz, ich werde mich nie wieder für eine Online-Veranstaltung einsetzen. Es war heute eine tolle Mitglieder-Versammlung. Es wurden konstruktive Fragen gestellt, und wir haben versucht, diese zu beantworten. Danke für Euer Vertrauen in die Arbeit des Vorstands. Ich denke, wir gehen in die richtige Richtung.“
Friedhelm Weller:
„Es war eine gute Veranstaltung, ich hätte mir nur ein paar mehr kritische Fragen gewünscht. Aber ich bin auch so zufrieden. Ich hoffe, dass all unsere Wünsche in Erfüllung gehen und bin zuversichtlich, dass dies passiert.“
Franz Strobl:
„Wir haben im Vorstand diskutiert, ob wir die Versammlung in Präsenz oder online abhalten. Ich denke, der heutige Tag zeigt uns, dass die Entscheidung richtig war und wir mit einer guten Stimmung nach Hause gehen. Und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit dieser guten Stimmung was bewegen können.“
Dirk Barthel:
„Was ich für unseren Erzeugerring mitnehme, ist, dass es einen Biokreis-Neubeginn gibt und wir uns mit dem Erzeugerring Mitteldeutschland einbringen möchten.“